Echte Geschichten über integrative Führung aus dem PENTATEAMS-Projekt

Das PENTATEAMS Erasmus+ Projekt vereint Partner aus Österreich, Spanien, Italien, Griechenland und Frankreich, um herauszufinden, wie Führungskräfte erfolgreich vielfältige Teams leiten. Managerinnen und Manager aus jedem dieser Länder wurden interviewt – ihre Erfahrungen dienen nun als praxisnahe Fallstudien und Inspiration für andere. Video-Interviews und ergänzende schriftliche Leitfäden stehen zur Verfügung, um anderen Führungskräften zu helfen, inklusive Maßnahmen in ihren Organisationen umzusetzen.
Ansehen: PENTATEAMS YouTube-Kanal

Spanien – Barrierefreien Tourismus gestalten

Miguel Carrasco, Betriebsleiter bei TUR4ALL TRAVEL, beschreibt, wie sein Unternehmen inklusiven Tourismus fördert – unter anderem durch die Zusammenarbeit und Einstellung von Menschen mit Behinderungen. Alle Räumlichkeiten sind barrierefrei gestaltet, und bei der Personalauswahl zählen Qualifikationen, nicht körperliche Einschränkungen. Die langjährige Arbeit in diesem Bereich zeigt, wie Inklusion die Teamleistung und Unternehmenskultur stärkt.

Italien – Führungsstil im Zeichen des Wohlbefindens

Silvana Morini, Direktorin von EBTL Lazio, erklärt, wie ihre Organisation nach der COVID-19-Pandemie ihren Führungsstil angepasst hat. Coaching und Weiterbildungen für Führungskräfte sowie ein verstärkter Fokus auf das Wohlbefinden der Mitarbeitenden wurden eingeführt. EBTL engagiert sich außerdem für soziale Inklusion, indem sie benachteiligte Gruppen mit Beschäftigungsmöglichkeiten im Tourismussektor verbindet.

Österreich – Führen mit Respekt und Vertrauen

Andre Aliou, Gründer der GEDS GmbH, setzt auf Vertrauen in sein Team und darauf, Mitarbeitenden Raum zur persönlichen Entwicklung zu geben. Vielfalt wird in seinem Unternehmen durch ein multikulturelles, ausgewogenes Team und inklusive Kommunikation selbstverständlich gelebt. Für ihn sind Respekt und Fairness zentrale Werte für erfolgreiche, inklusive Teamarbeit.

Griechenland – Eine Kultur der Offenheit schaffen

Stavros Anetopoulos von den Anetopoulou-Hutton Language Schools in Volos betont, wie wichtig Empathie und offene Kommunikation sind. Neue Teammitglieder werden von Anfang an unterstützt, und Zusammenarbeit wird aktiv gefördert. Die inklusive Unternehmenskultur trägt dazu bei, dass sich Mitarbeitende und Schüler:innen gleichermaßen wohlfühlen und entfalten können.

Frankreich – Struktur und Inklusion im Personalwesen

Christophe De Mesmay, HR-Manager bei In Extenso Innovation Croissance, zeigt, wie strukturierte Personalentwicklung Vielfalt fördern kann. Das Unternehmen bietet klare Karrierewege, flexible Arbeitsmodelle und regelmäßige Schulungen. Zusätzlich läuft ein CSR-Programm, das das Bewusstsein für Inklusion und Behinderung am Arbeitsplatz stärkt. Die Bemühungen wurden mehrfach mit dem “Great Place to Work”-Zertifikat ausgezeichnet.

Diese Fallstudien zeigen, wie Unternehmen in ganz Europa inklusive Arbeitsumgebungen schaffen, in denen Mitarbeitende sich wertgeschätzt und unterstützt fühlen. Alle 20 Video-Interviews sind auf dem PENTATEAMS YouTube-Kanal verfügbar.

Gefördert durch die Europäische Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die der Autoren und Autorinnen und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten der Europäischen Union oder der Agence Erasmus+ France / Education Formation wider. Weder die Europäische Union noch die Förderbehörde können dafür verantwortlich gemacht werden. Projektnummer: 2023-1-FR01-KA220-VET-000152480

Alle Ressourcen werden unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC 4.0 veröffentlicht.

Nach oben scrollen