Diversität und Inklusion am Arbeitsplatz
Diversität ist ein wichtiger Faktor in vielen Bereichen unseres täglichen Lebens, einschließlich des Arbeitsplatzes. Der Begriff bezieht sich auf die Einbeziehung von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen, Ethnien, Geschlechtern, sexuellen Orientierungen usw. und geht Hand in Hand mit Inklusion. Inklusion bedeutet, dass sich die Teammitglieder unabhängig von ihren individuellen Merkmalen geschätzt, respektiert und wirklich einbezogen fühlen sollten.
Als Manager können Sie sicherstellen, dass Sie Diversität und Inklusion auf verschiedene Weise berücksichtigen:
- Indem Sie eine offene Denkweise annehmen und eine Vielzahl von Kanälen nutzen, wenn Sie nach neuen Bewerbern suchen
- Indem Sie Fehlvorstellungen bei Vorstellungsgesprächen vermeiden
- Indem Sie die Bedürfnisse jedes Teammitglieds bewerten
- Indem Sie auf diese Bedürfnisse eingehen
Aber warum sollten Sie sich um ein vielfältiges und inklusives Team bemühen? Jede Person kann ihre einzigartige Perspektive und Erfahrung einbringen, was zu einer verbesserten Problemlösung sowie zu kreativeren Lösungen und Ideen führt.
Zusätzliche Tipps:
- Bewerten Sie ein Teammitglied basierend auf seinen Arbeitsfähigkeiten, nicht auf seinen individuellen Merkmalen.
- Machen Sie keine Annahmen, auch nicht aus einer positiven Denkweise heraus.
Wenn Sie an diesem Thema interessiert sind und mehr erfahren möchten, werfen Sie einen Blick auf unser Manager-Training, insbesondere auf Modul 1: Warum ein vielfältiges Team? im Bereich “Impact.

Gefördert durch die Europäische Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die der Autoren und Autorinnen und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten der Europäischen Union oder der Agence Erasmus+ France / Education Formation wider. Weder die Europäische Union noch die Förderbehörde können dafür verantwortlich gemacht werden. Projektnummer: 2023-1-FR01-KA220-VET-000152480
Alle Ressourcen werden unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC 4.0 veröffentlicht.