Wenn Vielfalt zu Teilhabe wird: Das Beispiel der Handelskammer des Var
In einer Zeit, in der sich Vielfalt nicht mehr auf ein einfaches Etikett reduzieren lässt, ist die Einbeziehung von Menschen mit Behinderungen zu einem echten Prüfstein für öffentliche und private Organisationen geworden. Es geht nicht mehr nur um den Zugang, sondern darum, die Bedingungen für aktive Teilhabe zu schaffen, Talente anzuerkennen und Chancengleichheit zu gewährleisten.
Im Rahmen der europäischen und nationalen Politiken verschiebt sich die berufliche Eingliederung von Menschen mit Behinderungen hin zu proaktiven und strukturellen Ansätzen, bei denen die Institutionen zu echten Akteuren des Wandels werden. In diesem Zusammenhang findet die Erfahrung der Handels- und Industriekammer des Var (CCI du Var) statt – eine Erfahrung, die sich durch ein konkretes und übertragbares Engagement auszeichnet.
Eine inklusive Region: Die Herausforderung, die die Handelskammer des Var angenommen hat
In der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur (PACA) unterzeichnete die CCI du Var eine Vereinbarung zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen mit dem FIPHFP (Fonds zur Eingliederung von Menschen mit Behinderungen im öffentlichen Dienst) und dem CCIR PACA (Regionaler Ausschuss der Handels- und Industriekammern). Diese Vereinbarung ist viel mehr als eine Absichtserklärung – es handelt sich um einen strategischen und operativen Plan, der das Thema Behinderung in den Kern der Personalpolitik und Unternehmensdienstleistungen integriert.
Das Ziel? Inklusion zu einem Leitprinzip im täglichen Ressourcenmanagement machen: von der Ausbildung über Arbeitsplatzanpassungen und Rekrutierung bis hin zur Sensibilisierung des Personals und der Förderung einer auf Solidarität und Gerechtigkeit basierenden Organisationskultur.
Die CCI du Var geht über die gesetzliche Verpflichtung hinaus. Ihre Teilnahme an dieser Vereinbarung spiegelt eine innovative und übertragbare Vision wider, die Inklusion als einen Motor für organisatorische Entwicklung und sozialen Zusammenhalt positioniert. Dieses Projekt dient auch als Modell für andere öffentliche Institutionen und Unternehmen in der Region.
Ein konkretes Beispiel zum Erkunden
Wie Aurore Tamarelle, Personalchefin der CCI du Var, erklärt, basiert diese Initiative auf täglicher interinstitutioneller Zusammenarbeit, konkreten Anpassungen und individueller Betreuung. Das Projekt geht über interne Abläufe hinaus und zielt darauf ab, einen breiteren Einfluss auf die lokale Wirtschaftslandschaft auszuüben, indem Unternehmen, öffentliche Akteure und Fachkräfte eingebunden werden.
Um die praktischen, menschlichen und beruflichen Dimensionen dieses inklusiven Projekts zu entdecken, sehen Sie sich das vollständige Interview mit Aurore Tamarelle an: https://youtu.be/z7j_c_hitEw oder lesen Sie mehr im Leitfaden für bewährte Verfahren: https://pentateams.eu/fr/meilleures-pratiques/


Gefördert durch die Europäische Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die der Autoren und Autorinnen und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten der Europäischen Union oder der Agence Erasmus+ France / Education Formation wider. Weder die Europäische Union noch die Förderbehörde können dafür verantwortlich gemacht werden. Projektnummer: 2023-1-FR01-KA220-VET-000152480
Alle Ressourcen werden unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC 4.0 veröffentlicht.