Wahr oder Falsch Quiz

Wahr oder Falsch Quiz

1 / 25

Kategorie: Psychological safety

Einzelpersonen empfinden es oft als weniger riskant, in Meetings zu schweigen, als eine Idee vorzuschlagen, die möglicherweise nicht gut ankommt.

2 / 25

Kategorie: Psychological safety

Psychologische Sicherheit ermutigt Menschen, zwischenmenschliche Risiken einzugehen, wie zum Beispiel Fragen zu stellen oder Fehler einzugestehen.

3 / 25

Kategorie: Psychological safety

In psychologisch sicheren Teams wird Kritik um jeden Preis vermieden, um die Gefühle aller zu schützen.

4 / 25

Kategorie: Psychological safety

Wenn sich Teammitglieder sicher fühlen, tragen sie mit größerer Wahrscheinlichkeit kreative Ideen bei und hinterfragen den Status quo.

5 / 25

Kategorie: Psychological safety

Psychologische Sicherheit ist nur für Manager:innen und Teamleiter:innen wichtig, nicht für Mitarbeitende.

6 / 25

Kategorie: Dependability

Eine Kollegin, die immer ihre Fristen einhält, aber nie Verzögerungen oder Probleme kommuniziert, kann trotzdem als verlässlich gelten.

FALSCH – Verlässlichkeit bedeutet auch transparente Kommunikation, nicht nur Ergebnisse.

7 / 25

Kategorie: Dependability

Pünktlich zu sein und gut vorbereitet in ein Meeting zu kommen, zeigt Respekt und stärkt das Vertrauen im Team.

8 / 25

Kategorie: Dependability

Solange das Team rechtzeitig liefert, muss eine kleinere Aufgabe nicht unbedingt angesprochen werden.

FALSCH – Auch kleine Aufgaben zählen. Verlässlichkeit entsteht durch Konsequenz.

9 / 25

Kategorie: Dependability

Einer überforderten Kollegin Hilfe anzubieten, ist Teil davon, verlässlich zu sein.

10 / 25

Kategorie: Dependability

Verlässlich zu sein bedeutet, jede Aufgabe anzunehmen – im Vertrauen darauf, dass ich mich auf meine Kolleg:innen verlassen kann, um sie zu erledigen.

FALSCH – Verlässlichkeit bedeutet auch, Grenzen zu setzen und klar zu kommunizieren – nicht zu viel zu übernehmen und darauf zu vertrauen, dass andere es richten.

11 / 25

Kategorie: Structure & Clarity

Das Dokumentieren von Entscheidungsverantwortlichkeiten trägt in der Regel dazu bei, Verzögerungen und wiederholte Genehmigungen zu reduzieren.

12 / 25

Kategorie: Structure & Clarity

Wenn jedes Team sein eigenes Tool zur Aufzeichnung endgültiger Entscheidungen wählen darf, stärkt das in der Regel die Transparenz im Projekt.

13 / 25

Kategorie: Structure & Clarity

Die Bereitstellung mehrerer Formate (Text, Bilder, kurze Videos) für interne Schulungsmaterialien hilft sicherzustellen, dass wichtige Informationen für Teammitglieder mit unterschiedlichen Lernpräferenzen zugänglich sind.

14 / 25

Kategorie: Structure & Clarity

Sich bei Meetings ausschließlich auf mündliche Absprachen zu verlassen, kann zu Verwirrung führen – besonders wenn Teammitglieder unterschiedliche Muttersprachen sprechen.

15 / 25

Kategorie: Structure & Clarity

Klare Regeln für die Nutzung digitaler Tools – wie Dateibenennung oder Ordnerstruktur – können Reibungsverluste in funktionsübergreifenden Teams verhindern.

16 / 25

Kategorie: Meaning

Sinn bei der Arbeit ergibt sich hauptsächlich aus großen Erfolgen oder formaler Anerkennung.

17 / 25

Kategorie: Meaning

Kleine Handlungen, wie das Erledigen einer Routineaufgabe oder das Beantworten einer Nachricht, können die Werte eines Teams unterstützen.

18 / 25

Kategorie: Meaning

Wenn dich eine Aufgabe persönlich nicht inspiriert, bedeutet das, dass sie keine sinnvolle Wirkung hat.

19 / 25

Kategorie: Meaning

Sinn ist etwas Festes: Entweder hat deine Rolle ihn oder nicht.

20 / 25

Kategorie: Meaning

Zu schweigen, wenn jemand bei der Arbeit herausragende Leistungen zeigt, hilft dabei, unangenehme Situationen zu vermeiden, indem man sie nicht ins Rampenlicht stellt.

21 / 25

Kategorie: Impact

Inklusive Sprache erkennt Vielfalt an, vermittelt Respekt für alle Menschen, ist sensibel für Unterschiede und fördert Chancengleichheit.

22 / 25

Kategorie: Impact

Bestimmte arbeitsbezogene Begriffe wie „Manpower“ oder „Behindertenparkplätze“ sind in Ordnung, da jeder ihre Bedeutung kennt.

23 / 25

Kategorie: Impact

Wenn dir am Arbeitsplatz problematisches Verhalten begegnet, solltest du die Person sofort zur Rede stellen.

24 / 25

Kategorie: Impact

Sich aus bestimmten Situationen zurückzuziehen, kann anderen Kolleg:innen helfen, ihre Stimme zu finden.

25 / 25

Kategorie: Impact

Diversitäts-, Gleichstellungs- und Inklusionsrichtlinien sind gut, aber das Management sollte zuerst wichtigere Probleme im Unternehmen lösen.

Dein Ergebnis ist

Die durchschnittliche Punktzahl ist 0%

0%

Gefördert durch die Europäische Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die der Autoren und Autorinnen und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten der Europäischen Union oder der Agence Erasmus+ France / Education Formation wider. Weder die Europäische Union noch die Förderbehörde können dafür verantwortlich gemacht werden. Projektnummer: 2023-1-FR01-KA220-VET-000152480

Alle Ressourcen werden unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC 4.0 veröffentlicht.

Nach oben scrollen